Der Globale Produktionsnetzwerke-Newsletter versorgt Sie in unregelmässigen Abständen mit den neuesten Informationen über unsere Forschungsthemen und anstehenden Projekte.
Globale Produktionsnetzwerke

Unser wissenschaftlich fundierter Ansatz für das Management von Produktionsnetzwerken liefert die Hilfsmittel und Methoden für alle unsere Beratungsprojekte. Er hat seine Eignung und Anwendbarkeit bei unserer Analyse und Optimierung von mehr als 65 Produktionsnetzwerken bereits bewiesen. Wir haben unseren Ansatz erstmals im Jahr 2013 veröffentlicht (Mehr erfahren über unser Buch) und ihn seitdem mit jedem Projekt weiterentwickelt.
Unsere Experten und Berater freuen sich, ihre Erfahrungen aus Forschungs- und Praxisprojekten in Ihr Produktionsnetzwerk einzubringen. Sie können von ihrem Wissen auf verschiedenen Wegen profitieren: Durch unseren standardisierten und kostenlosen Quick-Check für Produktionsnetzwerke oder durch detailliertere Analysen, Benchmarkings und maßgeschneiderte Workshops. In einem individuellen Projekt begleiten wir Sie bei der Ausarbeitung Ihrer globalen Produktionsstrategie, bei der Konfiguration Ihrer Produktionsstruktur und der Koordination verteilter Produktionsstandorte hin zu einem effektiven und effizienten Netzwerkmanagement.
Mehr erfahren über unsere Beratungsprojekte im Bereich Produktionsnetzwerke.

Unser bewährtes Benchmarkingverfahren unterstützt Sie und Ihr Unternehmen bei der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen in den Bereichen globales Produktionsmanagement, Digitalisierung der Fertigung (Industrie 4.0) und Produktionsmanagement im Allgemeinen. Gemeinsam mit anderen Unternehmen bilden Sie ein Konsortium, das das genaue Thema und die Benchmarking-Fragen nach Ihren Bedürfnissen definiert.
Wir organisieren den gesamten Benchmarkingprozess, einschliesslich des Fragebogendesigns, der Umfrageauswertung und der Besuche vor Ort bei Erfolgsbeispielen. Dabei lernen Sie praxisnah und wissenschaftlich abgesichert, wie andere Ihre Probleme erfolgreich gelöst haben.
Ein Benchmarkingprojekt führt oft zu einer Fokusgruppe, in der sich Unternehmen zu einem bestimmten Thema, wie z.B. Industrie 4.0, austauschen. Wir organisieren und moderieren den strukturierten Austausch, so dass alle Teilnehmer voneinander lernen.
Mehr erfahren über unsere Benchmarkingprojekte und Fokusgruppen.

Als Universitätsinstitut sind wir nicht nur bestrebt, einen Beitrag zu konkreten Anwendungen in Unternehmen zu leisten, sondern auch die wissenschaftlichen Grenzen zu erweitern. Da unser Forschungsschwerpunkt jedoch auf globalen Produktionsnetzwerken liegt, arbeiten wir mit solchen Unternehmen auch zu Forschungszwecken zusammen.
Sowohl Industrieunternehmen als auch öffentliche Organisationen finanzieren unsere Forschungsprojekte. In der Regel bringen diese Projekte keine direkten zusätzlichen Umsätze oder Kosteneinsparungen für die kooperierenden Unternehmen. Vielmehr unterstützen sie sie dabei, ihre Entscheidungen besser zu verstehen und die Grundlage für zukünftige Initiativen und Optimierungen zu schaffen. Nutzen Sie die Chance, gemeinsam mit uns die Zukunft globaler Produktionsnetzwerke zu gestalten.
Mehr erfahren über unsere Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen.

Neuigkeiten und Projekte
All unsere Neuigkeiten und Projekte finden Sie in unsererm Archiv.

Wir wollen verschiedene Ansätze, Manufacturing Execution Systems werksübergreifend zu implementieren und zu nutzen näher untersuchen, und erforschen, wie Produktionsnetzwerke durch diesen Einsatz digitaler Technologien und Industrie 4.0 agiler und widerstandsfähiger werden.

In den letzten sechs Monaten haben wir ein Luftfahrtunternehmen unterstützt, Synergien zwischen den Einkaufsabteilungen seiner europäischen Standorte zu erschliessen. Die wichtigsten Ergebnisse waren Quick-Wins bei gemeinsamen Lieferanten und eine Organisationsstruktur für standortübergreifende Beschaffungsfunktionen.

Today Christoph Benninghaus has made the final step of his doctoral phase. He confidently mastered the questions of the professors and successfully defended his doctoral thesis, “Impact of Digitalization on the Strategic Management of International Manufacturing Networks.”
We wish him all the best for his new, challenging position in a multinational manufacturing company.
